Das Pflege- und Reparatur-ABC für Ihr Kinderfahrrad

Machen Sie bitte schon vor der ersten Benutzung Ihres neuen Kinderfahrrades einen Sicherheitscheck. Zwar werden unsere Fahrräder bereits vor dem Versand auf Herz und Nieren geprüft und die richtigen Einstellungen vorgenommen, dennoch gilt auch hier: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! Damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen finden Sie hier das große Pflege- und Reparatur-ABC für Ihr Kinderrad.


Für einen sicheren und schadlosen Versand der Kinderfahrräder ist es notwendig, den Lenker quer zu stellen und die Pedale zu demontieren. Sie werden also um ein paar Handgriffe nicht herumkommen, um das neue Kinderfahrrad fahrbereit zu machen. Nutzen Sie diesen Moment und machen sich auch mit den anderen Einstellungen und Komponenten am Fahrrad vertraut.

Regelmäßige Wartung der wichtigen Bauteile am Kinderfahrrad

Eine sorgfältige Wartung und intensive Pflege erhöht die Lebensdauer Ihres Kinderfahrrades ganz erheblich. Kontrollieren Sie daher bitte zu Beginn und dann in regelmäßigen Abständen folgende Teile und Einstellungen an Ihrem neuen Kinderfahrrad:

Bremsanlage, Bremseinstellungen und Lenkergriffe beim Kinderfahrrad

Wichtig sind hier vor allem fester und richtiger Sitz der Bremsgriffe am Lenker und der Bremsschuhe bzw. -backen zur Felge. Kontrollieren Sie regelmäßig (mit Ihrem Kind zusammen) die Bremsleistung, die Bedienbarkeit und Leichtgängigkeit der Handbremse. Nehmen Sie ggf. sofort Änderungen der Einstellungen vor und tauschen Sie, z.B. verbogene Bremsgriffe, abgefahrene Bremsschuhe oder beschädigte Seilzüge (Bowden-Züge) unverzüglich aus.
Achten Sie auch auf einen (dreh-)festen Sitz der Lenkergriffe und die Unversehrtheit der vergrößerten Prallfläche an den Griffenden.

Lichtanlage und Reflektoren

Bei Kinderstraßenrädern müssen Sie regelmäßig die Lichtanlage und das Vorhandensein der nach StVZO vorgeschriebenen Reflektoren überprüfen. Erfahrungsgemäß werden Sie die Lichtanlage häufiger instandsetzen müssen. Probleme bereiten hier insbesondere abgerissene Kabel, falscher Sitz des Dynamos, korrodierte Kontakte oder durchgebrannte Birnchen. Ein Anschmiergeln der betroffenen Kontakte und/oder der Umstieg auf Kabelschuhe bewirkt oft Wunder.
 Auch die Rückstrahler und den Großflächenreflektor sollten Sie häufiger auf Beschädigung prüfen. Sofern Sie am Kinderfahrrad Speichenreflektoren einsetzen, sollten Sie unbedingt auf deren festen Sitz achten, um Unfällen vorzubeugen.

Intakte Gabel / Parallele Gabelscheiden

Achten Sie auf eine unversehrte und voll beanspruchbare Gabel am Kinderfahrrad. Das Radfahren der Kinder ist häufig wild und experimentierfreudig: Rahmen und Gabel haben eine Menge Stöße auszuhalten. Die Gabelscheiden müssen stets eine Parallelstellung aufweisen und dürfen keinesfalls nach hinten gebogen sein. Ist dies der Fall, sollte das Fahrrad stehen bleiben und die Gabel ausgetauscht werden.

Richtiger Sitz der Kugellager und feste Schraubverbindungen

Insbesondere das Steuerkopflager am Lenker sollten Sie regelmäßig testen. Sitzt der Lenker am Kinderfahrrad gerade und nicht zu locker? Gleiches gilt für den festen Sitz der Vorderradnabe in der Gabel.

Ausreichender Reifendruck

Fühlen Sie häüfiger mal nach, ob die Reifen noch über genügend Luft verfügen. Schwach aufgepumpte Reifen erschweren besonders für Kinder das Radfahren ungemein. Bedenken Sie auch, dass das Aufpumpen mit der Luftpumpe von den Kindern erst im fortgeschrittenen Alter bewerkstelligt werden kann, weil es meistens sehr viel Kraft erfordert. Der empfehlenswerte Luftdruck für die meisten Kinderfahrradreifen (47 mm Breite) beträgt vorn: 2,5 - 3,0 bar und hinten: 3,0 - 3,5 bar.

Gute Pflege für ein langes (Kinder-)Fahrradleben

Wer seinem Kinderfahrrad von Anfang an etwas Gutes tun möchte, der wird noch vor der ersten Benutzung einige Schrauben und Teile einfetten, um Korrosion vorzubeugen und die Lebensdauer zu erhöhen. Aber auch danach sollten sie regelmäßig die Schmierung überprüfen und ggf. ein wenig nachfetten. Beachten Sie dabei die Grundregel: Lieber öfter mit wenig Fett, als seltener mit viel Fett. Gemeint sind hier insbesondere die sorgfältige und regelmäßige Fettung

  • der Kette
  • der Kurbel und des Vierkants an der Tretlagerwelle
  • des Klemmkonus am Lenkervorbau
  • des inneren Sitzrohres am Kinderfahrrad
  • der Gangschaltung
  • der Mechanik des Seitenständers
  • sowie aller lösbaren Schrauben am Kinderrad

Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollte das Kinderfahrrad natürlich vor Wind und Wetter geschützt in einem Schuppen oder Fahrradkeller stehen - mindestens jedoch über die Winterzeit. Das ist der beste Schutz. Bedenken Sie, dass nahezu alle Bauteile während der nassen Jahreszeit ihre Schmierung schneller verlieren und eine intensivere Pflege benötigen.

Kleiner Reparaturleitfaden für das Kinderfahrrad

Natürlich gibt es zahlreiche Pannen und Defekte, zu denen wir Ihnen nicht 1:1 die passende Anleitung zur Seite stellen können. Dennoch sind zwei Drittel aller Pannen an Kinderfahrrädern Defekte der Reifen (Plattfuß) oder Ausfälle der Lichtanlage. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nachfolgend ein paar Handgriffe erläutern, damit Sie eigenständig diese Pannen beheben können und auch auf Radtour gut vorbereitet sind.

Wir empfehlen Ihnen diese Reparaturen gemeinsam mit Ihrem Kind durchzuführen. In aller Regel sind Kinder leicht dafür zu begeistern und freuen sich ungemein, den einen oder anderen Handgriff schon selbständig ausführen zu können. Neben dem Lerneffekt kann auch das Verantwortungsgefühl gegenüber dem eigenen Fahrrad zukünftig für mehr Vorsicht sorgen.

Loch im Schlauch (Plattfuß)

Überprüfen Sie zunächst durch Aufpumpen des Schlauchs, ob tatsächlich ein Platten vorliegt oder vielleicht nur das Ventil locker sitzt bzw. defekt ist. Kaputte Ventile verlieren hörbar Luft oder werfen Blasen, wenn Sie etwa Ihren nassen Finger an die Öffnung halten.
Lösen Sie nun die Radmuttern mit einem 15er Ring- oder Maulschlüssel. Bei Hinterrädern mit Rücktrittbremsnabe müssen Sie ggf. noch die Nabenschaltung (Inbus 4) und die Drehmomentstütze lösen (10er Maul- und Ringschlüssel). Lösen Sie die Kette und nehmen nun das Rad vollständig heraus.

Entfernen Sie jetzt Ventil und Rändelmutter und lösen bzw. hebeln Sie den Mantel einseitig von der Felge. Sofern dies mit bloßen Händen nich gelingt, verwenden Sie hierzu spezielle Plastik-Hebel als Werkzeug - bitte keine scharfen metallischen Gegenstände!

Entnehmen Sie nun den Schlauch und pumpen ihn erneut auf. Sofern Sie ein Wasserbehältnis zur Verfügung haben, führen Sie den Schlauch Stück für Stück durch das Wasserbad. Wenn Sie aufsteigende Luftblasen erkennen, haben Sie ein Loch entdeckt und können es mit einem Kugelschreiber markieren. Setzen Sie die Prüfung jedoch unbedingt am ganzen Schlauch fort - manchmal können auch zwei oder mehr Löcher Ursache des Plattens am Kinderfahrrad sein.
Wenn Sie kein Wasser zur Verfügung haben, so werden Ihnen Ihre (angefeuchteten) Lippen weiterhelfen, die sehr empfindlich auch auf geringe Luftentweichungen am Schlauch reagieren.

Trocknen Sie jetzt die markierten Stellen ab und schmiergeln Sie sie -in der Größe des Fahrradflickens- sorgfältig und gleichmäßig an. Sie haben jetzt einen rauen, sauberen und fettfreien Untergrund.
Tragen Sie nun den Vulkanisations-Kleber gleichmäßig, aber nicht zu dick um das Loch herum auf. Je nach Temperatur bzw. Witterungsverhältnis müssen Sie nun 5-10 Minuten warten. Der Kleber sollte "fingertrocken" sein und keine Fäden mehr ziehen.
Lösen Sie jetzt die Metallfolie vom Flicken und drücken ihn fest und gleichmäßig -etwa eine Minute- auf die vorbereitete Stelle am Schlauch. Der Kleber verbindet sich nun mit dem Flicken durch Vulkanisation. Nach ein paar Minuten sollten Sie die verbliebene Plastikfolie vorsichtig aber problemlos abziehen können.

Pumpen Sie den geflickten Schlauch nun wieder ganz leicht auf, legen ihn in den Mantel und befestigen zunächst nur mit ein paar Drehungen die Rändelmutter am Ventilschaft. Stülpen Sie den Mantel nun nach und nach über die Felge - dies sollte mit ein wenig Übung nur mit den Händen zu schaffen sein. Benutzen Sie in keinem Fall scharfkantiges Werkzeug.

Pumpen Sie den Reifen nun ein wenig mehr auf und sorgen Sie mit Durchkneten dafür, dass sich der Schlauch gut und gleichmäßig in den Mantel und an die Felge legt. Ein leichtes Hereindrücken des Ventilschaftes ist ebenfalls ratsam, um Verschlingungen und Verdrehungen vorzubeugen. Zum Abschluß ziehen Sie die Rändelmutter handfest - fertig - der Schlauch wird nun ganz sicher bis zur nächsten Panne halten ...;-)!

Ausfall der Lichtanlage am Kinderfahrrad

Prüfen Sie zunächst den korrekten Sitz des (Seiten-)Dynamos. Nur wenn die Laufrolle gut anliegt, kann der Dynamo -auch bei nassem Wetter- die erhoffte Leistung bringen. Überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahme.

Kontrollieren Sie jetzt die Kabelverbindungen und die Kontaktstellen. Achten Sie auf festen Sitz der Drähte und schleifen Sie die Kontakte bei Korrosionsverdacht leicht an. Wenn Sie Kabel und Kabelverbindungen erneuern müssen, verwenden Sie fortan Kabelschuhe für die Kontaktstellen. Überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahme.

Überprüfen Sie nun Vorderscheinwerfer und/oder Rückstrahler und testen Sie die Birnchen auf Funktion (Leuchtkörper bitte nur mit Taschentuch berühren!). Schauen Sie sich auch hier die Kontakte genau an und reinigen bzw. schleifen Sie sie leicht an. Stellen Sie sicher, dass die Kontaktbleche gut an den Birnchen anliegen können. Setzen Sie die Birne vorsichtig wieder ein und überprüfen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahme.

Rutschige, leicht lösbare oder beschädigte Lenkergriffe am Kinderrad

Bei beschädigten, z.B an- oder eingerissen Prallkörpern am Griffende, raten wir Ihnen unbedingt zu einen Austausch der Lenkergriffe. Die alten Griffe können Sie problemlos mit einem Teppichmesser o.ä. ablösen.
Möchten Sie die Lenkergriffe jedoch abziehen, ohne Sie zu zerstören, müssen Sie Wasser zwischen Griff und Lenkermetall zuführen. Verwenden Sie hierzu am besten eine kleine Spritze. Auf dem sich bildenden Wasser-Gleitfilm lässt sich der Griff nun mühelos abziehen.

Wenn Sie neu Lenkergriffe aufziehen wollen und passen die neuen Griffe scheinbar nicht, so wärmen Sie sie bitte in heißem Wasser an - nun sollten sie sich unkompliziert aufziehen lassen.
 Wenn Sie rutschige und leicht abzuziehende Lenkergriffe fixieren wollen, raten wir Ihnen zur Verwendung von Haarspray oder dem Vulkanisations-Kleber des Flickzeugs. Einfach auf der Innenseite des Griffs auftragen -bitte nicht zu viel- und aufziehen. Bedenken Sie, dass derart befestigte Lenkergriffe sich nicht (Kleber) oder nur sehr mühselig (Haarspray mit Waschbenzin) wieder lösen lassen.

Empfohlenes Werkzeug und Ersatzteile für Ihren Familien-Fahrradausflug

Mit welchen Ersatzteilen Sie sich für Ausflug oder Reise ausstatten, ist natürlich von vielen Faktoren abhängig (Welche (exotischen) Radmodelle sind unterwegs? - Wo, auf welchen Untergründen und zu welcher Jahreszeit wird gefahren? - Sind ggf. Fahrradläden leicht erreichbar?).
Dennoch sollten Sie sich angewöhnen eine gewisse Grundausstattung immer parat zu halten, um den häufigsten Reparaturen, die unterwegs anfallen können, gewachsen zu sein. In aller Regel brauchen Sie für Kinderfahrräder kein spezielles Werkzeug und auch Schrauben und ähnliches sind identisch zu den Rädern der Erwachsenen. Denken Sie also bitte an: 

  • Ersatzschlauch und Flickzeug
  • 2-3 Mantelabheber und Luftpumpe
  • Ersatzschrauben für die wichtigsten Bauteile bzw. Befestigungen
  • 15er Ring- und 10er Maulschlüssel
  • Inbus-Schlüssel, Größen 4, 5 und 6
  • Kleiner Schraubendreher, kleine Kombizange und Messer können manchmal sehr nützlich sein
  • Kabelbinder und gutes Isolierklebeband
  • Alter Drecklappen

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß und eine pannenfreie Fahrradtour!


Zurück zur Übersicht Ratgeber Kinderfahrzeuge