Keine Elektrofahrräder für Kinder!

Keine verkabelten Kinderfahrräder!Sie sind in aller Munde: Die E-Bikes -auch Pedelecs genannt- dominieren die diesjährige Fahrradmesse EUROBIKE 2010, die morgen in Friedrichshafen ihre Pforten öffnet. Mit prognostizierten Zuwachsraten von über 20% in den kommenden Jahren sollen sie die Fahrräder der Zukunft werden. Für uns vom kinderfahrrad_blog ist das Grund genug, die Frage aufzuwerfen: Wann kommen die ersten Kinderfahrräder mit Hilfsmotor?

E-Bike Hersteller dringen in alle Marktbereiche vor

Gannz gleich ob Mountainbike oder Familienfahrrad für den Wochenendausflug mit Fahrradanhänger – der Trend zum E-Bike findet sich in allen Produktgruppen der Zweiradbranche wieder. Überall vermuten die Hersteller Absatzpotenziale und bieten spezialisierte E-Fahrräder in nahezu allen Bereichen an. Kein Wunder also, wenn schon in ein paar Jahren (Monaten?) die ersten Kinder lautstark nach elektrischer Unterstützung rufen! Und das zu Recht: Denn warum dürfen Mami und Papi, Oma oder Opa mit verschmitztem Grinsen den Berg hochschweben, wenn die lieben Kleinen sich mit ihrer 3-Gang-Nabenschaltung einen Ast fahren …!? Und wir sind uns sicher: Der verzweifelte Hilferuf der Kinder wird auch in manchen Büroetagen der Fahrradhersteller gern gehört werden. Doch wollen wir das wirklich?

Immer bewegungsärmer – immer übergewichtiger!

Auch dieser gesallschaftliche Trend ist unübersehbar. Doch gerade bei Kindern ist er alarmierend, wie zahlreiche Schuluntersuchungen und Studien belegen.
Wir wollen weder Spielverderber noch Technikverweigerer sein, es gibt sicherlich einige unter uns Erwachsenen, für die ein Elektrofahrrad sinnvoll sein kann, erst recht, wenn damit der Absprung vom Auto auf der täglichen Fahrt zur Arbeit gelingt. Doch für die meisten wird es Freizeitspielerei bleiben – ganz gewiß bequemer, dafür aber mit gravierenden Folgen: Es bröckelt die Vorbildfunktion gegenüber den Kindern, es bröckelt die Wahrnehmumg der eigenen Fitness und es bröckelt dieses herrliche Bein- und Körpergefühl am Ende eines langen Fahrradtages, welches uns sagt: Toll hast Du das gemacht (und zwar nur Du und nicht der Motor!)!

Für Familie und Freizeit: Lieber 3 statt 1!

Tut uns allen also den Gefallen und überlegt noch einmal, wenn ihr mit dem Gedanken spielt ein E-Bike zu kaufen. Dafür bekommt ihr auch 2 oder gar 3 hochwertige (Kinder-)Fahrräder für die gesamte Familie …

Das musste einfach mal gesagt werden … bei diesem ganzen Mega-Hype!

Liebe Grüße
Euer Team vom kinderfahrrad_blog

Neue Puky Kinderfahrräder ab Oktober!

Puky Kinderfahrzeug Neuheiten 2011Rechtzeitig vor der großen Fahrradmesse Eurobike Anfang September präsentiert Puky seine ersten Neuheiten für 2011. So wird bereits in wenigen Wochen das Kinderfahrrad Puky ZL 12 Alu in den Straßen hierzulande zu bestaunen sein. Puky setzt dabei konsequent auf den Ausbau der ZL-Kinderfahrradserie mit Alu-Rahmen und bietet damit nun auch im 12 Zoll Bereich eine leichtere Alternative zum bisherigen klassischem Einstiegsmodell, dem Puky Z2 mit Stahlrahmen.
Zudem bietet Puky zum Herbstbeginn neue Farbtöne bei einigen Kinderfahrzeugen sowie zahlreiche Neuheiten im Zubehörsortiment. Die Neuerungen im Überblick:

Neu: Das Puky ZL 12 Alu

Das neue 12 Zoll Puky-Modell ZL 12 mit Alurahmen ist mit 7,9 kg immerhin700 g leichter als sein alter Bruder, das Puky Z2, welches 8,6 kg auf die Waage bringt. Auch die drei Farben, in denen  das Puky ZL 12 zu haben sein wird, wirken leichter und moderner: Flieder, ein frisches Kiwi-Grün und ein sattes Blau mit Fussball-Motiv. Auch der Sattel-Verstellbereich wird etwas großzügiger sein und mit seiner minimalen Sattelhöhe bereits für Kinder mit einer Schrittlänge ab 40 cm gut zu besteigen und zu bedienen sein. Wir freuen uns auf das Puky ZL 12 und rechnen mit einer Lieferfähigkeit ab Anfang/Mitte Oktober 2010

Neuer Kiwi-Farbton für die ZL-Serie von PukyPuky ZL 16 und Puky ZL 18 im neuen Kiwi-Farbton

Frisch und frühlingshaft kommt es daher, das neue Kiwi-Grün auch für die anderen beiden ZL-Erfolgsmodelle mit 16 bzw. 18 Zoll. Wir freuen uns auf die zunehmenden Farbvariationen im Kinderfahrradbereich und eine abwechslungsreiche Shoppräsentation.

Puky Crusader in Kiwi-SchwarzKiwi auch für die drei Puky Crusader 24 Zoll-Modelle

Mit einem frech-sportlichen Grün/Schwarz sind ab Oktober auch alle Puky Crusader 24 Zöller zu haben. Ganz gleich, ob 3-Gang Nabenschaltung, 7-Gang Nabenschaltung oder 24-Gang Kettenschaltung mit dem Puky Crusader 24 Zoll im Kiwi-Look fährt man immer ganz vorne mit.

Puky Gepäckträger im neuen DesignPuky Z6 mit neuem Stahlrahmen und neuem Gepäckträger

Mit einem dickeren, um 18 % voluminöserem Rahmenrohr aus Stahl macht das Puky Z6 jetzt einen noch kompakteren und stabileren Eindruck. Auch der Gepäckträger wirkt mit den neuen Rundungen moderner und optisch ansprechender.

Laufräder Puky LR XL – Neue Modelle jetzt mit Speichenrädern

Neue Speichenräder beim Puky LR XLGewichtsersparnis ist bei Kinderfahrzeugen ein immer wieder ausgerufenes und lohnendes Ziel. Schließlich sollen die Kinder nicht mit Laufrädern oder Kinder-Fahrrädern umgehen, die fast genauso schwer sind, wie sie selbst. Speichenräder leisten hier einen wirkungsvollen Beitrag, auch wenn es nur um ein paar hundert Gramm geht. Die Puky LR XL Laufräder sind diesen Weg gegangen und sind nun zusätzlich als Speichenrad-Variante in den Farben weiß und kiwi zu erhalten.

Kiwi-Lenkertasche von PukyViel neues Puky Zubehör für 2011

Und wem das noch nicht genug ist: Zahlreiche schöne und nützliche Accessoires warten auf uns und Euch ab kommendem Monat. Neue Puky Fahrradtaschen für Lenker und Gepäckträger im neuen Design. Neue Fahrradhelme. Und, mal sehen, wie die wohl ausschauen: Schwarze Puky T-Shirts in 3 Größen. Wir sind gespannt!

Liebe Grüße
Euer Team vom kinderfahrrad_blog

Initiative zum PAK-Verbot in der EU

PAK-Verbot in EuropaEs hat lange gedauert. Immer wieder in den letzten Jahren verunsicherten Warnmeldungen -insbesondere über giftiges Kinderspielzeug- junge Eltern und Verbraucher. Und tatsächlich: Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt und bewiesen, dass die gefährlichen Inhaltsstoffe nicht nur in zahlreichen Alltagsprodukten, sondern auch in Kinderfahrradsitzen, Laufrädern und -noch viel schlimmer- in Beißringen oder Wickelauflagen für Babys vorkommen. Es reicht nicht, nur die Hersteller und ihre zweifelhaften Produktionsverfahren, -bedingungen und -kontrollen an den Pranger zu stellen. Auch wir als Versandhändler von kinderfahrradladen.de und unser Redaktionsteam vom kinderfahrrad_blog tragen Verantwortung – sowohl bei der Sortimentsgestaltung, wie auch bei der Aufklärung interessierter Eltern.

Mit diesem Artikel möchten wir Euch informieren über einen deutschen Gesetzesvorstoß bei der Europäischen Union zum Verbot einzelner PAK. Gerne möchten wir aber auch mit Euch diskutieren: Über Erfolgsaussichten, Scheinheiligkeiten und andere Wege, dem Problem einer gesundheitsgefährdenden Umwelt, insbesondere für unsere Kinder, zu begegnen. Denn eines ist klar: Zweifel sind bei dieser Initiative zum PAK-Verbot allemal angesagt und keiner sollte den Tag vor dem Abend loben!

PAK sind weit verbreitet!

Es lässt sich kaum vermeiden. Ganz egal ob in Sandalen oder Gummistiefeln, ob barfuß auf dem PVC-Bodenbelag in der Küche oder das Radiergummi in der Hand bei den täglichen Hausaufgaben: Die gefährlichen Schadstoffe können einem fast überall begegnen und werden dann unbemerkt vom eigenen Körper aufgenommen. In Anbetracht der Vielzahl aller bedenkenswerter Produkte wird der Schutz durch konsequente Vermeidung eines Berührens dieser Alltagsgegenstände zum hoffnungslosen Unterfangen.
Dass aber Kinderspielzeug zu den giftigsten mit PAK verunreinigten Produktgruppen gehört, lässt die Alarmglocken noch lauter tönen, als Sie es eh schon seit Jahren tun. Denn bestimmteVertreter der PAK sind hochgiftig und haben in Kinderhänden rein gar nichts verloren!

Woher kommen PAK?

Die Polyzyklischen Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bilden eine Klasse organischer Substanzen, die üblicherweise in komplexen Gemischen von zum Teil mehreren hundert chemischen Verbindungen einergleicher Grundstruktur (Kongeneren) vorliegen. Sie entstehen bei der (unvollständigen) Verbrennung organischer Materialien. PAK sind Bestandteil fossiler Brennstoffe – wie z.B. von Kohle oder Mineralöl – und werden über Fahrzeug- und Industrieabgase an die Umwelt abgegeben. Auch durch das Rauchen von Tabak oder durch den Genuss von gegrillten Nahrungsmitteln setzen wir uns der Gefährdung durch PAK aus.
Wir finden PAK aber auch in einer Vielzahl von verbrauchernahen Erzeugnissen und Produkten, für dessen Verwendung die Kohlenwasserstoffe jedoch nicht absichtlich hergestellt werden. Vielmehr sind Sie ein Folge- bzw. Begleitprodukt, wenn im Rahmen der Herstellung von Gummi oder anderen Elastomeren bestimmte Weichmacheröle oder Ruß eingesetzt werden.

Bestimmte PAK sind krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanungsgefährdend!

PAK besitzen unterschiedliche für die Gesundheit schädliche Eigenschaften. Derzeit sind laut Anhang VI der Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP-VO) acht einzelne Vertreter dieser Substanzklasse als krebserzeugend eingestuft. Diese Stoffe oder Zubereitungen müssen dann als krebserzeugend gekennzeichnet werden und sind vom Verkauf an die Allgemeinheit ausgeschlossen, wenn bestimmte Konzentrationsgrenzen dieser acht PAK überschritten werden.
Auch entsprechend der im letzten Jahr verabschiedeten Spielzeugrichtlinie (RL 2009/48/EG) dürfen die als krebserzeugend bekannten PAK in Spielzeug vorkommen – bis zu den erlaubten Konzentrationsgrenzen. Doch das Schutzniveau dieser Grenzwerte wurde schon wiederholt von verschiedenen unabhängigen Labors, Instituten und Behörden als unzureichend kritisiert. So gibt es zahlreiche Untersuchungen des Verbrauchermagazins Öko-Test oder auch vom Bundesinstitut für Risikobewertung, die regelmäßig hohe PAK-Konzentrationen in Verbraucher- und Kinderprodukten nachgewiesen haben. Bisher ist auf EU-Ebene der PAK-Gehalt in solchen Endverbraucherprodukten nicht beschränkt (außer in Weichmacherölen für die Reifenherstellung)!

Wer ist jetzt initiativ geworden und wie geht es weiter?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt und des Bundesministeriums für Verbraucherschutz hatte sich eine Arbeitsgruppe zusammengesetzt mit Vertretern des Bundesintituts für Risikobewertung (BfR), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie dem Umweltbundesamt (UBA). Ziel war die Erarbeitung eines Dossiers, welches

1. die relevanten gesundheitsgefährdenden Eigenschaften benennt
2. einen Überblick gibt über chemisch-analytische Ergebnisse von PAK in Verbraucherprodukten
3. eine Einschätzung des Ausmaßes liefert, inwieweit Verbraucher bei Nutzung dieser Produkte ggf. einer PAK-Belastung ausgesetzt sind, und
4. eine quantitative Charakterisierung der gesundheitlichen Risiken vornimmt, die sich aus einer Exposition in der ermittelten Höhe ergeben können.

Das Ergebnis der Untersuchungen und die Empfehlungen des Dossiers sind eindeutig: Es wird eine EU-weite Beschränkung der Verwendung und Vermarktung von PAK-belasteten Produkten vorgeschlagen. Konkret empfehlen die deutschen Bewertungsbehörden, dass der Gehalt der offiziell als krebserzeugend eingestuften acht PAK in Verbraucherprodukten (oder deren Teile) auf max. 0,2 mg/kg zu beschränken bzw. zu verbieten. Der derzeitige Grenzwert laut gültiger Verordnung liegt bei 10 mg/kg, ist also 50 mal höher!

Das Dossier wurde im Juni 2010 der Europäischen Kommission übergeben. Die Kommission hat nun die Möglichkeit ein vereinfachtes Verfahren (gemäß Art. 68 (2) der REACH-VO) einzuleiten, welches eine Beschränkung bzw. ein Verbot der genannten PAK nach sich zieht. Ob und vor allem wann dieser Empfehlung allerdings nachgekommen wird, ist fraglich. Interessant wird auch sein, welche Ausnahmeregelungen dann gelten und mit welchen Übergangsfristen gearbeitet wird …!

Wir bleiben am Ball und freuen uns über Eure Einschätzungen zum Thema … (Info-Links findet ihr nachfolgend!)

Euer Team vom kinderfahrrad_blog

http://presse.oekotest.de/presse/PM-PAK.pdf
http://presse.oekotest.de/presse/PAK-22-07-2010.pdf

http://www.bfr.bund.de/cm/216/krebserzeugende_polyzyklische_aromatische_kohlenwasserstoffe_pak_in_verbraucherprodukten_sollen_eu_weit_reguliert_werden.pdf

Suchbegriffe und Tags für diesen Beitrag: