Eine aktuelle Studie der Universität Aalen bestätigt: Zuviel Computerspiel und Fernsehen führen nicht nur zu Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern – auch der Lernerfolg in der Schule wird offensichtlich größer, je besser Wahrnehmungsvermögen und Gleichgewichtssinn beim Kind ausgebildet sind. Die Uni-Wissenschaftler empfehlen: Statt einer Spielkonsole sollten Eltern lieber ein Kinderfahrrad schenken.
Entwicklung von Hörvermögen, Sehvermögen und Gleichgewichtssinn sind wichtig
Professor Eckhard Hoffman und sein Team von der Universität Aalen haben das Hör- und Sehvermögen und den Gleichgewichtssinn von über 3000 Schülern an zehn Grundschulen unter die Lupe genommen. Das überraschende Ergebnis: je schlechter der Gleichgewichtssinn, desto schlechter die Zensuren in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sport. Der Notenschnitt sackte im Durchschnitt um 0,6 bis 0,7 Punkte ab. „Sage mir, wie lange du auf einem Bein stehen kannst, und ich sage dir, welche Mathenote du hast“, fasst der Mediziner das Ergebnis zusammen. Auch bei Kindern, die schlecht hören oder sehen, verschlechtert sich der Notenschnitt demnach um 0,2 bis 0,3. „Das hört sich vielleicht nicht viel an, aber in der vierten Klasse entscheidet schon 0,1 Punkt darüber, ob das Kind für die Realschule oder das Gymnasium empfohlen wird“, sagt Hoffmann.
Der Zusammenhang zwischen Lernerfolg und Gleichgewichtsinn ist wissenschaftlich noch nicht geklärt, doch auch Hirnforscher und Lernexperte Martin Korte von der TU Braunschweig sieht darin eine Verbindung: „Der Gleichgewichtssinn ist ein indirekter Indikator für die Wahrnehmung“, so Korte „wissenschaftlich erwiesen ist, dass Bewegungen bestimmte Regionen im Gehirn stimulieren“. Kinder, die beim Tollen auf dem Spielplatz auch mal kopfüber auf dem Spielgerüst hängen, schulen demnach das räumliche Denken.
Dass Kinder mit beeinträchtigtem Gehör oder Sehvermögen oft schlechtere Noten haben, ist schon länger bekannt. Ein Grund dafür ist unter anderem die „Tafelflucht“ – die Coolen sitzen schließlich immer hinten, denken schon ABC-Schützen. Doch wer schlecht hört und in der letzten Reihe sitzt, kann im Diktat nicht unterscheiden, ob der Lehrer nun „Maus“ oder „Haus“ gesagt hat. Wer schlecht sieht und keine Brille trägt, erkennt die neue Matheformel nicht, die gerade an der Tafel besprochen wird.
Spielekonsole geht vor Spielplatz
Hoffman war überrascht, dass zwei Drittel aller Grundschüler zumindest unter leichten Gleichgewichtsstörungen leiden. Seiner Meinung nach lassen sich die Ergebnisse auf das ganze Bundesgebiet übertragen.
„Wir haben hier einen Ansatzpunkt, der bisher vernachlässigt wurde“, sagte er. Ein Training des Gleichgewichts wäre demnach eine gute Maßnahme zur Verbesserung des Lernerfolgs und sollte schon im Kindergarten gefördert werden: „Seit Pisa sind alle darauf bedacht, dass Kinder noch mehr lernen sollen“. Stattdessen sollte die Wahrnehmungsverarbeitung erst geschult und die Kinder darauf vorbereitet werden, Input aufzunehmen.
Beide Wissenschaftler plädieren dafür, den Schulsport zu stärken. „Der Sportunterricht im grauen Schulhof kommt den Schülern oft wie ein Gefängnis vor. Dann haben sie auch keinen Spaß daran“, sagt Hoffmann. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, deshalb sollten vor allem Erwachsene den Kindern Bewegung vorleben. Statt einer neuen Spielekonsole zum Geburtstag sollten Eltern lieber die Bewegung ihres Kindes anregen und ein Kinderfahrrad schenken.
(in Auszügen aus: Focus online / Melanie Botica / 23.01.08)
Wer möchte, kann bei Focus online noch mehr finden zum Thema, z.B.:

Mit einem spielerischem Radfahrtraining für Schüler der 2. Klasse können Kinder frühzeitig mit dem Kinderfahrrad vertraut gemacht werden, ohne sie bereits den Anforderungen des realen Straßenverkehrs auszusetzen. Für ihr besonderes Engagement im Bereich des Mobilitätslernens wurde nun eine Grundschule in Berlin-Schöneberg ausgezeichnet, die bestehende Angebote für die jeweiligen Jahrgänge aufgegriffen und um entsprechend sinnvolle Frühangebote ergänzt hatte.
Junge Eltern kennen das Gefühl: Wer mit Kind und Kinderfahrrad oder Fahrradanhänger auf städtischen Straßen unterwegs ist, hat wenig Zeit zur Entspannung. Vielleicht gibt es nun Anlass zur Hoffnung: Niedrige Geburtenzahlen und drohende Überalterung sorgen dafür, dass immer mehr Städte auf eine kinder- und familienfreundliche Entwicklung setzen. Beim Werben um die Zielgruppe der Familien stehen die Kommunen im Wettbewerb untereinander. Für junge Familien und Fachkräfte ist Familienfreundlichkeit zum Standortfaktor geworden. Doch wie sieht eine für Familien und Kinder attraktive Stadt aus?
Krebserregende Lenkergriffe am Kinderfahrrad oder Laufrad: Es war nicht nur der Kinderlaufrad-Test in der Mai-Ausgabe des Öko-Test Magazins der 2007 bei vielen Eltern für Diskussion und Nachdenklichkeit gesorgt hat. Vor allem zahlreiche Rückrufaktionen von namhaften Spielzeugherstellern haben einmal mehr deutlich gemacht, warum ein genaues Hinsehen und Hinterfragen unverzichtbar ist. Das neue Öko-Test Jahrbuch Kleinkinder für 2008 gibt Hilfestellung und klärt auf. Über 1.000 Produkte wurden im Labor gründlich auf Herz und Nieren überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass nicht weniger als 158 Marken nur die schlechtesten Testurteile „mangelhaft“ oder „ungenügend“ verdienen – und für Kinder nicht nur nicht geeignet, sondern in vielen Fällen auch schädlich sind!