Auf der Suche nach dem richtigen Kinderfahrrad sind Eltern zahlreichen Fragen ausgesetzt. Mit ihrem neuen 8-seitigen Faltblatt „Fahrradkauf leichtgemacht“ möchte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bei der richtigen Auswahl helfen. Die Broschüre informiert über die richtige Technik am Kinderfahrrad, über Ergonomie und Zubehör. Darüber hinaus gibt der ADFC auch Tipps zum Lernen des Radfahrens sowie zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr.
Die richtige Größe ist wichtig
Wenn Kinder aus ihrem ersten Spielfahrrad herausgewachsen sind, steht der Kauf eines Kinderstraßenfahrrads an. „Da wächst Du schon noch rein …“ heißt es häufig, wenn Eltern ein zu großes Fahrrad auf Zuwachs kaufen wollen. Der ADFC-Bundesvorsitzende Karsten Hübener sagt: „Ein Kinderfahrrad muss jedoch passen, sonst können es die Fahranfänger nicht richtig beherrschen, und im Straßenverkehr wird es gefährlich.“ Kinderstraßenräder gibt es ab einer Größe von 20 Zoll, sie eignen sich für Kinder ab etwa sechs Jahren. Sie müssen vorschriftsmäßig ausgestattet sein, weil Kinder damit auch häufig schon im Straßenverkehr fahren.
Wartungsarme Komponenten
Neben der richtigen Größe des Kinderrades ist die Sitzhaltung entscheidend. Mit den korrekten Maßen fahren Kinder entspannt und treten effektiv. Ob das Fahrrad passt, finden Kinder und Eltern am besten im Fahrradfachgeschäft bei einer Probefahrt heraus. Mit den richtigen Komponenten ausgestattet, bleibt das Rad wartungsarm und erspart damit Eltern Geld und Zeitaufwand. Die Komponentenwahl ist auch für die Sicherheit entscheidend: „Ein geschlossener Kettenkasten beispielsweise schützt davor, dass sich Schnürsenkel und Hosenbeine zwischen Kette und Kettenblatt verfangen, was zu Stürzen führen kann“, so Karsten Hübener.
Der Flyer steht selbstverständlich als Download zur Verfügung:
ADFC-Flyer „Fahrradkauf kinderleicht“
Aber auch in allen ADFC-Infoläden oder Stadtteilbüros ist das Faltblatt erhältlich. Eine Übersicht über die ADFC-Infoläden gibt es unter www.adfc.de/vorort.
Zudem kann der Info-Flyer auch per Post beim ADFC, Stichwort „Fahrradkauf kinderleicht“, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, oder per eMail: kontakt@adfc.de, kostenlos bestellt werden.
Das Faltblatt „Fahrradkauf kinderleicht“ wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.

Zahlreiche Kinder starten bald in ihre erste Fahrradsaison. Nicht selten bekommen sie zu Ostern ihr erstes Kinderfahrrad. Gerade rechtzeitig erscheint da der Artikel „Kinderräder: Das Gute steckt im Detail“ von Gunnar Fehlau vom
Für das Mobilitätsverhalten spielt die Gewohnheit eine bedeutende Rolle. Demnach sind Kinder, die schon früh ihr Kinderfahrrad für die täglichen Wege einsetzen, z.B. zur Schule, zum Sportverein oder zu Freunden, deutlich im Vorteil, auch später als Erwachsener auf das Fahrrad als geeignetes Verkehrsmittel zu setzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Literaturstudie der niederländischen
Wie schön. Nach der Ankündigung aus dem letzten Herbst von Puky in 2008 ein neues 24 Zoll Kinderfahrrad auf den Markt zu bringen, war die Spannung und die Erwartung groß. Nun ist es soweit – und so wie es aussieht hat sich das Warten gelohnt. Mit dem Puky Soulride ist der Hersteller jetzt auch bei den 24 Zoll Kinderfahrrädern vertreten und beweist auch hier seine jahrzehntelange Erfahrung im Kinderfahrzeug-Bereich.